Lexikon
Sie möchten mehr über Markustech und unsere Produkte erfahren oder sich einfach nur zum Thema Edelstahl, Zäune und Materialien weiterbilden? Hier finden Sie alles was Sie suchen! Unser Lexikon bietet Ihnen unzählige Informationen von Absturzsicherungen bis Zäune.
Absturzsicherung
Jede bei Normalbenutzung für Personen begehbare Fläche, bei der eine Gefährdung durch Absturz anzunehmen ist, muss durch ein Schutzelement gesichert sein. Nach Norm SIA 358 ist ab 100 cm Absturzhöhe grundsätzlich ein Schutzelement erforderlich.
Aluminium:
Aluminium ist leicht im Gewicht und von hoher Widerstandskraft. Es hat eine natürliche auftretende Oxidschicht, die das Metall vor Korrosion schützt. Zudem weisst das Material auch eine enorm hohe Stabilität auf.
Doppelstahlmatten:
Ein extrem robustes, sicheres und universelles Zaunsystem für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Doppelstahlmatten von Markustech sind in verschiedenen Ausführungen und Höhen erhältlich.
Edelstahl:
Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % nicht überschreitet.
Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Der Legierungsanteil von niedrig- oder hochlegiertem Edelstahl ist jedoch genauestens definiert.
Edelstahlrohre im Geländerbau:
In der Schweiz werden fast ausschliesslich Dekorationsrohre in der Qualität 1.4301 (V2A) mit Schliff Korn 320 verbaut. Die gängigsten Dimensionen sind:
Rundrohr 42,4 x 2 mm
Rundrohr 33,7 x 2mm
Rundrohr 12,0 x 1,5mm
Rundstahl 12mm
Vierkantrohr 40 x 40 x 2mm
Endkappen
Ein Handlauf oder ein Geländer wir immer mit einer Abschlusskappe versehen. Diese Kappe wird auf das Handlaufende gesetzt, um die Öffnung zu verschließen.
ESG-Glas:
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) besteht aus einer einzigen, speziell wärmebehandelten Scheibe. Das Glas wird während der Verarbeitung zu Einscheiben-Sicherheitsglas auf Temperaturen oberhalb seiner Transformationstemperatur erhitzt und danach schlagartig wieder abgekühlt. Dabei kühlen sich die oberflächennahen Zonen des Glases schneller ab als der innere Kern. Im Ergebnis entsteht im Kern eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung. ESG muss daher vor der Wärmebehandlung geschliffen bzw. zugeschnitten werden, eine nachträgliche Bearbeitung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Eine Bearbeitung, die in die Zugspannungszone des Glases vordringt, würde zum Bruch der Scheibe führen.
Feuerverzinkt
Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen. Durch Feuerverzinken wird ein metallischer Zinküberzug auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei etwa 450 °C) aufgebracht. Dabei bildet sich an der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Feuerverzinken ist eine von mehreren Verzinkmethoden.
Flugrost
Flugrost entsteht durch Metallpartikel in der Atmosphäre, die sich auf andere Oberflächen absetzten. Diese Partikel lassen sich sehr einfach durch abwischen entfernen.
Gabionen oder Steinkörbe
Steinkörbe oder Gabionen erfreuen sich immer mehr der Beliebtheit. Über die Farbe, Art und Grösse dieser Steine entscheiden Sie selbst nach ihrem persönlichen Geschmack und eigenen Vorstellungen. Die Gabionen können als Sichtschutz, Verzierung des Grundstückes, Hangverbauungen, Briefkasten usw. genutzt werden.
Glashalter / Glasklemme:
Ist ein Geländer Bauteil zum Verbinden von Rohr und Glas. Glashalter sind halbrund oder eckig verfügbar. Die Klemmen werden an den Geländer Pfosten montiert.
Handlauf:
Grundsätzlich müssen Treppen ab 5 Stufen einen Handlauf, oder ein Geländer haben, damit der Nutzer sich am Handlauf beim Begehen halten kann. Auch Treppen im Freien unterliegen dieser Vorschrift, wenn sie von der Öffentlichkeit, von fremden Menschen benutzt werden, das kann auch der Briefbote oder Besuch sein.
Handlaufträger / Konsole:
Der Handlaufträger ermöglicht die problemlose Konstruktion von Treppengeländern. Der Wandhalter wird an die Wand geschraubt und das Handlaufrohr wird in die dafür vorgesehene Platte gelegt und befestigt.
Korrosion:
Korrosion ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann.
Pulverbeschichteter Stahl
Die Pulverbeschichtung ist die perfekte Verbindung von Strapazierfähigkeit und ansprechender Optik. Fein gemahlene Pigment- und Harzpartikel sorgen für einen gleichmässigen Farbeindruck. Diese Art der Oberflächenbehandlung schützt Ihr Zaun vor Wind und Wetter.
RAL 6005
RAL-Farbe 6005 wir oft mit dem Namen Moosgrün bezeichnet. Diese Farbe ist Teil der Kategorie Grüntöne.
RAL 7016
RAL-Farbe 7016 wird oft mit dem Namen Anthrazitgrau bezeichnet. Diese Farbe ist Teil der Kategorie Grautöne.
RAL/RAL-Farben
RAL ist für alle professionellen Farbanwender aus Industrie, Handel, Architektur und Design ein international führender Farbstandard. "RAL" ist die Kurzform von "Reichsausschuß für Lieferbedingungen".
Rost
Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht. Rost ist porös und schützt nicht vor weiterer Zersetzung.
Rostfreier Stahl
Als rostfreien Stahl, rostträgen Stahl oder nichtrostenden Stahl bezeichnet man eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.
Nichtrostender („rostfreier“) Stahl zeichnet sich durch einen Anteil von mehr als 10,5 % Chrom[7] aus, der im austenitischen oder ferritischen Mischkristall gelöst sein muss. Durch diesen hohen Chromanteil bildet sich eine schützende und dichte Passivschicht aus Chromoxid an der Werkstoffoberfläche aus. Diese Passivschicht kann nach Spezialbehandlung gleichzeitig zur Färbung der Stahloberfläche eingesetzt werden.[8] Weitere Legierungsbestandteile wie Nickel, Molybdän, Mangan und Niob führen zu einer noch besseren Korrosionsbeständigkeit oder günstigeren mechanischen Eigenschaften. Da Chrom als Legierungselement preisgünstiger ist als Nickel, wird ein höherer Chromanteil bei kleinerem Nickelanteil (gleiche Korrosionsbeständigkeit vorausgesetzt) bevorzugt.
SIA 358
Schweizer Norm im Bauwesen zur Thematik Geländer und Brüstungen Nr. SIA 358:2010. Diese Norm ersetzt SIA 358, Ausgabe 1996. Herausgeber Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein. In diesem Dokument werden diverse Richtlinien und Normen für den Geländerbau geregelt.
Sichtschutz
Ein Sichtschutz ist eine Vorrichtung, mit der man verhindert, dass andere auf Ihr Grundstück oder in Ihre Wohnung sehen können.
Umzäunung
Eine Umzäunung muss verschiedenste Ansprüche und Aufgaben erfüllen. Während ein niedriger Vorgartenzaun lediglich Hunde vom Betreten des Grundstücks abhalten soll, schützt ein hoher Gartenzaun Ihren Grund und Boden vor ungebetenem Besuch. Die richtige Umzäunung sichert Ihre Privatsphäre und schützt Kinder und Haustiere.
V2A
Dieser Stahl, der seinen Namen von der Versuchsbezeichnung »Versuchsschmelze 2, Austenit« hat, wird in seiner ursprünglichen Variante nicht mehr hergestellt.
Heute werden der Bezeichnung V2A in erster Linie die Werkstoffe mit der Nummer 1.4301 (X5CrNi18-10) sowie dem sehr ähnlichen Stahl mit der Nummer 1.4307 (X2CrNi18-9) zugeordnet. Beide Stähle enthalten deutlich weniger Kohlenstoff, dafür aber mehr Nickel. V2A ist ein häufig verwendetes Material, das sich relativ gut verarbeiten und polieren lässt. Über 50% aller Edelstähle kann man dieser Gruppe zuordnen und zahlreiche rostfreie Haushaltsgegenstände sind daraus gefertigt. Spülbecken, Geländer und Besteck sind nur einige Beispiele für die vielfältige Verwendung dieses Werkstoffes.
V4A
Weil V2A gegen Chloride nicht beständig ist, wurde der Werkstoff mit rund zwei Prozent Molybdän aufgewertet. Ein typischer Stahl dieser Art ist der mit der Werkzeugnummer 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2). Seine hohe Korrosionsbeständigkeit macht ihn ideal für den Einsatz in Schwimmbädern, Salzwasser und in der chemischen Industrie. Er ist, wie V2A auch, gut kalt umformbar. Er kann gebogen, tiefgezogen und auch gestanzt werden. Seine Zerspanbarkeit ist allerdings sehr schlecht, was die Herstellung von Dreh- und Frästeilen verteuert.
Verzinkter Stahl
Verzinkter Stahl ist äusserst widerstandsfähig und dabei auch noch kostengünstig. Er eignet sich für den Innen- und Aussenbereich und ist durch eine Zinkoxidschicht vor Korrosion geschützt. Neben der funktionalen, kratzfesten Oberfläche eignet sich verzinkter Stahl auch ausgezeichnet zur Pulverbeschichtung.
VSG-Glas:
Verbundsicherheitsglas (VSG), auch Verbund-Sicherheitsglas oder selten Sicherheitsverbundglas, stellt einen Verbund aus zwei Flachglasscheiben verbunden durch eine reißfeste und zähelastische Folie dar. Es weist mehrere Sicherheitsmerkmale (durchschlaghemmend, deutlich geringe Gefahr der Verletzung an Splittern) gegenüber einer einfachen Flachglasscheibe auf. Weiterhin weist es eine deutlich höhere Schalldämmung auf.
Zaun:
Ein Zaun ist eine Form der Einfriedung. Er trennt zwei Bereiche dauerhaft oder auf Zeit durch eine von Menschen geschaffene Abgrenzung. Geschieht dies speziell um Tiere einzuschließen, spricht man auch von Gatter oder Pferch.